Vollmacht-Vorlage
Du suchst eine Vollmacht-Vorlage im Word- oder PDF-Format? Dann bist du auf dieser Seite genau richtig. Du erhältst hier ein Vollmacht-Muster kostenlos zum Download. Außerdem klären wir hier alle wichtigen Fragen rund um Vollmachten, sodass dir bei der Erstellung keine Fehler unterlaufen.
Was ist eine Vollmacht?
Eine Vollmacht ist eine rechtliche Erklärung, durch die eine Person (der Vollmachtgeber) eine andere Person (den Bevollmächtigten) dazu ermächtigt, in ihrem Namen rechtsverbindliche Handlungen vorzunehmen. Zu solchen Vorgängen zählen beispielsweise Bankgeschäfte, Interaktionen mit Behörden, die Abholung von Paketen oder der Abschluss von Verträgen. Sie können sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich stattfinden. Normalerweise darf der Vollmachtgeber entsprechende Handlungen nur eigenständig ausführen. Mit dem Ausstellen einer Vollmacht überträgt er dieses Recht jedoch an eine andere Person.
Je nach Gestaltung einer Vollmacht können also umfangreiche Rechte auf einen Dritten übergehen. Deshalb solltest du bei der Formulierung sehr gewissenhaft vorgehen. Unsere Vollmacht-Vorlage-Datei im PDF- und Word-Format hilft dir dabei.
Welche Angaben sind in jeder Vollmacht-Vorlage mindestens erforderlich?
Sei es eine Vollmacht für Behörden, für den privaten Bereich oder für Unternehmen: Es gibt bestimmte Bestandteile, die jede Vollmacht mindestens enthalten muss. Andernfalls ist sie rechtlich nicht gültig. Folgende Angaben sind obligatorisch:
- Name und Anschrift des Vollmachtgebers
- Name und Anschrift des Bevollmächtigten
- Zweck der Vollmacht
- Erklärung (ausdrückliche Erteilung) der Vollmacht
- Umfang der Vollmacht
- Einschränkungen der Vollmacht (optional)
- Zeitliche Befristung der Vollmacht (optional)
- Datum, Ort und Unterschrift von Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem
Wie die Gestaltung eines solchen Dokuments konkret aussieht, erkennst du in der Vollmacht-Vorlage (PDF und Word), die du auf dieser Seite gratis herunterladen und ganz nach individuellem Bedarf anpassen kannst
Vollmacht-Vorlage zum kostenlosen Download
Unser Vollmacht-Muster-Formular enthält alle der zuvor genannten Pflichtangaben. Du kannst es in folgenden Varianten kostenlos herunterladen:
Kann ich eine Vollmacht auch ohne Muster erstellen?
Natürlich kannst du die Bevollmächtigung einer Person auch ohne ein bestimmtes Vollmacht-Muster realisieren. Folgende Anleitung zum Schreiben einer Vollmacht hilft dir dabei:
Schritt | Beschreibung und Inhalt |
---|---|
1. Führe zunächst deine Daten auf. | Name und Adresse |
2. Mache dann die Vollmacht als solche kenntlich. | Beginne mit der Formulierung „Hiermit bevollmächtige ich ...“. |
3. Nenne nun den Bevollmächtigten mit Namen und Anschrift. | „Max Mustermann, Musterstraße 1, 12345 Musterhausen“ |
4. Nenne den Zweck der Vollmacht. | „zur Abholung meines Neufahrzeugs mit dem Kennzeichen X-YZ 123.“ |
5. Falls relevant, nenne eine zeitliche Befristung. | Zum Beispiel: „Diese Vollmacht erlischt am 31.12.2025.“ |
6. Integriere Datum, Ort und Unterschrift für beide Parteien. |
Wenn du dir diese Arbeit sparen willst und sichergehen möchtest, keine wichtigen Angaben zu vergessen, dann kannst du unsere Vollmacht-Vorlage nutzen. Dabei hast du zwei Optionen:
- PDF-Formular: Diese Vollmacht-Vorlage kannst du „blanko“ ausdrucken, um immer ein passendes Exemplar parat zu haben.
- Word-Vorlage: Die Word-Version unserer Vollmacht-Vorlage kannst du nach Bedarf anpassen und vor dem Drucken ausfüllen. So sparst du dir die händische Erfassung der Daten.
Welche Arten von Vollmachten gibt es?
Sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich sind Vollmachten von Bedeutung. Im geschäftlichen Umfeld gibt es mehrere spezifische Vollmachtsarten, die je nach Umfang und Befugnissen unterschieden werden. Die wichtigsten sind:
1. Prokura
Die Prokura ist eine gesetzlich geregelte Vollmacht nach § 48 HGB, die den Bevollmächtigten zu nahezu allen Arten von Rechtsgeschäften im Rahmen eines Handelsgewerbes berechtigt. Ausgenommen sind Grundlagengeschäfte wie Unternehmensveräußerung oder Änderungen der Gesellschaftsform. Die Erteilung erfolgt durch ausdrückliche Erklärung des Geschäftsinhabers und muss ins Handelsregister eingetragen werden – erst dann ist sie wirksam.
Eine Prokura kann jederzeit formlos widerrufen werden, die Löschung im Handelsregister erfolgt durch Mitteilung an das Registergericht. Prokuristen unterschreiben mit dem Zusatz „ppa.“ (per procura autoritate) vor dem Namen, wodurch sie sich als bevollmächtigt kennzeichnen. Es gibt Einzel-, Gesamt- und Filialprokura als Varianten.
2. Handlungsvollmacht
Die Handlungsvollmacht ist in § 54 HGB geregelt und umfasst alle Geschäfte, die typischerweise im gewöhnlichen Betrieb eines Handelsgewerbes anfallen. Sie ist weniger weitreichend als die Prokura und kann mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten erteilt werden. Eine Eintragung ins Handelsregister ist nicht notwendig.
Die Löschung erfolgt durch ausdrücklichen Widerruf, etwa durch ein Schreiben an den Bevollmächtigten. Eine besondere Form ist die Artvollmacht, bei der der Bevollmächtigte nur bestimmte Arten von Geschäften tätigen darf. Handlungsbevollmächtigte unterschreiben üblicherweise mit dem Zusatz „i. V.“ (in Vertretung), was auf die mittelbare Vertretung hinweist.
3. Abschlussvollmacht
Die Handlungsvollmacht ist in § 54 HGB geregelt und umfasst alle Geschäfte, die typischerweise im gewöhnlichen Betrieb eines Handelsgewerbes anfallen. Sie ist weniger weitreichend als die Prokura und kann mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten erteilt werden. Eine Eintragung ins Handelsregister ist nicht notwendig.
Die Löschung erfolgt durch ausdrücklichen Widerruf, etwa durch ein Schreiben an den Bevollmächtigten. Eine besondere Form ist die Artvollmacht, bei der der Bevollmächtigte nur bestimmte Arten von Geschäften tätigen darf. Handlungsbevollmächtigte unterschreiben üblicherweise mit dem Zusatz „i. V.“ (in Vertretung), was auf die mittelbare Vertretung hinweist.
4. Generalvollmacht
Die Generalvollmacht ist eine umfassende Vertretungsmacht, die nahezu alle Rechtsgeschäfte und Handlungen abdeckt, bei denen eine Vertretung rechtlich zulässig ist. Im unternehmerischen Kontext wird sie häufig Geschäftsführern, leitenden Angestellten oder engen Vertrauten erteilt. Die Erteilung erfolgt in der Regel schriftlich, in sensiblen Fällen auch notariell. Eine Eintragung ins Handelsregister ist nicht zwingend, kann aber zur Klarstellung erfolgen. Widerrufen wird sie formlos, etwa durch schriftliche Mitteilung. Aufgrund ihres Risikos wird sie selten und nur bei absolutem Vertrauen vergeben.
5. Spezialvollmacht / Einzelvollmacht
Diese Form der Vollmacht bezieht sich auf ein einzelnes, konkret definiertes Geschäft. Typische Anwendungsfälle sind der einmalige Kauf eines Fahrzeugs, die Unterzeichnung eines bestimmten Vertrags oder der Abschluss eines Mietverhältnisses. Die Erteilung erfolgt meist schriftlich, ist aber auch mündlich möglich. Nach Durchführung des Geschäfts erlischt die Vollmacht automatisch. Eine Eintragung ins Handelsregister ist nicht erforderlich. Der Widerruf kann jederzeit erfolgen, solange das Geschäft noch nicht abgeschlossen ist. Diese Vollmachtsart dient dazu, gezielt Verantwortung zu delegieren, ohne weitreichende Befugnisse zu vergeben.
6. Ladenvollmacht
Die Ladenvollmacht ist in § 56 HGB geregelt und betrifft Personen, die in einem Laden oder offenen Verkaufsraum tätig sind. Sie gilt kraft Gesetzes, ohne dass eine ausdrückliche Erteilung notwendig ist. Mitarbeiter dürfen alle üblichen Geschäfte abschließen, die mit dem Verkauf verbunden sind – zum Beispiel den Warenverkauf oder kleinere Rücknahmen. Die Ladenvollmacht kann durch ausdrücklichen Widerruf oder durch Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgehoben werden. Sie ist besonders praxisnah im Einzelhandel und in Verkaufsfilialen.
Die wichtigsten privaten Vollmachten im Überblick
Nicht nur in Unternehmen werden Vollmachten erteilt, sondern auch im privaten Umfeld. Die wichtigsten privaten Vollmachten sind:
1. Bankvollmacht
Mit einer Bankvollmacht kann eine bevollmächtigte Person Bankgeschäfte für den Kontoinhaber tätigen. Dies umfasst in der Regel Verfügungen über Kontoguthaben, Überweisungen und das Einrichten von Daueraufträgen. Bankvollmachten werden häufig genutzt, um Familienmitgliedern oder Vertrauenspersonen den Zugriff auf Konten zu ermöglichen, beispielsweise im Krankheitsfall.
2. Abhol-Vollmacht
Eine Abhol-Vollmacht berechtigt eine dritte Person, Waren, Dokumente oder Sendungen im Namen des Vollmachtgebers entgegenzunehmen. Sie wird meist formlos schriftlich erteilt und gilt einmalig oder bis zum Widerruf. Besonders häufig kommt sie bei Paketdiensten, Behörden oder im Geschäftsverkehr mit Lieferanten vor.
3. Vorsorgevollmacht
Die Vorsorgevollmacht ermöglicht es einer Vertrauensperson, im Falle der eigenen Entscheidungsunfähigkeit rechtliche und persönliche Angelegenheiten zu regeln. Sie tritt in Kraft, wenn der Vollmachtgeber aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Die Vorsorgevollmacht kann Bereiche wie Gesundheitsfürsorge, Vermögensverwaltung und Wohnungsangelegenheiten abdecken.
4. Patientenverfügung
Obwohl streng genommen keine Vollmacht, ist die Patientenverfügung ein wichtiges Dokument, in dem eine Person im Voraus festlegt, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls durchgeführt oder unterlassen werden sollen. Sie dient dazu, den Willen des Patienten zu respektieren, wenn dieser nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden.
Fazit: Mit unserer Vollmacht-Vorlage schnell zum Ziel
Du siehst: Es gibt eine ganze Reihe von Vollmachten. Zu jeder einzelnen ein Muster zu erstellen, würde den Rahmen sprengen. Wir haben auf dieser Seite daher eine allgemeine Vollmacht-Vorlage zum kostenlosen Download bereitgestellt. Mit diesem Muster musst du dir um die optische Gestaltung und die Ansprache der Beteiligten keine Gedanken mehr machen. Außerdem stellst du sicher, dass die wichtigsten Angaben stets enthalten sind.
Beachte trotz allem: Unser Vollmacht-Muster ist nur eine Hilfestellung, für die wir rechtlich keine Gewähr übernehmen können. Wenn du ein rechtlich absolut sicheres Dokument für einen spezifischen Fall gestalten willst, lass dich stets von einem Rechtsanwalt beraten.
Weitere Vorlagen von weclapp
Die hier bereitgestellten Informationen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann weclapp keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Daten keine Handlungsanleitung darstellen, sondern als Erstinformation gedacht sind und eine fachliche und individuelle Beratung nicht ersetzen können.
Stand: 13.03.2025