Inventurliste
Was ist eine Inventurliste?
Wofür wird eine Inventurliste benötigt?
Kaufleute und Handelsunternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, einmal im Jahr eine Bestandsaufnahme aller Güter und Produkte vorzunehmen. Im Rahmen einer solchen Inventur werden unter anderem sämtliche Warenbestände genau erfasst. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte körperliche Inventur, d. h. die Bestände werden vor Ort gezählt, gewogen, gemessen oder ggf. geschätzt.
Die ermittelten Mengen werden dann in einer Inventurliste eingetragen und dokumentiert und müssen in einem zweiten Schritt übertragen werden, z. B. in das Warenwirtschaftssystem oder eine andere genutzte Software.
Welche Angaben sind auf einer Inventurliste erforderlich?
In der Regel finden sich mindestens folgende Daten auf einer Inventurliste:
- Eindeutige Bezeichnung des Artikels, dessen Menge erfasst werden soll
- Artikelnummer
- Maßeinheit (meist Stück, ebenso können es jedoch auch Gewichts- oder Längenangaben sein, z. B. bei flüssigen Gütern oder bei Kabeln)
- Lagerort
Es ist auch möglich, eine Vorlage für Inventurlisten zu erstellen, in der die gebuchte Menge des Artikels ausgewiesen wird. Der mit der Inventur beauftragte Mitarbeiter kann dann den vorgegebenen Wert auf den Ausdrucken mit dem vorgefundenen Bestand vor Ort abgleichen und mögliche Differenzen auf der Liste notieren.
Wie lange müssen Inventurlisten ausbewahrt werden?
Unternehmen müssen papierbasierte Inventurlisten wie andere Geschäftsunterlagen für 10 Jahre aufbewahren. Die Listen sollten nach dem Ausfüllen mit Namen und Datum gekennzeichnet und elektronisch oder in Papierform nach Abschluss der Inventur archiviert werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Inventurliste und einer Inventarliste?
Eine Inventurliste ist ein Vordruck, der für die Durchführung der Inventur benötigt wird.
Die Inventarliste führt alle Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens auf.

Autor dieses Artikels ist Ertan Özdil, CEO, Gründer und Gesellschafter des Cloud ERP-Anbieters weclapp.
Ähnliche Beiträge
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
Die Inhalte der Artikel sind als unverbindliche Informationen und Hinweise zu verstehen. Die weclapp GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.
Melde dich für unseren Newsletter an, um über neue Funktionen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.
Endlich Richtig Professionell.
Was ist weclapp?
Mit weclapp können Teams alle wichtigen Unternehmensprozesse auf einer Cloud ERP-Plattform gemeinsam steuern. Ob CRM, Warenwirtschaft oder Buchhaltungssoftware: Jedes Modul der smarten ERP-Software entwickeln wir konsequent aus den Anforderungen moderner Teamarbeit heraus. So lassen sich alle Informationen zu Kunden, Projekten, Angeboten, Rechnungen, Artikeln und Bestellungen spielend einfach gemeinsam verwalten. weclapp gehört zu den beliebtesten Lösungen am Markt und wurde bereits 4 Mal als ERP-System des Jahres ausgezeichnet.

Kontakt
Friedrich-Ebert-Str. 28
97318 Kitzingen
Deutschland