Lexikon Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung

Was ist agile Softwareentwicklung?

Agile Softwareentwicklung ist ein Sammelbegriff für mehrere Methoden, mit denen die Entwicklung von Software flexibler, schneller, transparenter und nutzerorientierter erfolgen soll. Außerdem können die Ansätze für Kosten- und Risikominimierungen sorgen. Die bekanntesten agilen Methoden sind Scrum und Kanban.
Lesedauer: 2:32 min

Was versteht man unter agiler Softwareentwicklung?

Der Begriff „agile Softwareentwicklung“ wurde vom Informatiker Kent Beck geprägt. Er veröffentlichte im Jahr 2001 gemeinsam mit seinem Team aus Forschern das sogenannte „Agile Manifesto“. Dieses beschreibt die allgemeinen Prinzipien der agilen Softwareentwicklung und unterscheidet sich unter anderem durch folgende Aspekte von klassischen Methoden:

  • Interaktionen und Individuen sind wichtiger als Werkzeuge und Prozesse
  • Funktionierende Software ist wichtiger als eine detaillierte Dokumentation
  • Die Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung
  • Reaktionen auf Veränderungen sind bedeutsamer als die strikte Einhaltung von Plänen

Charakteristisch für agile Methoden ist außerdem, dass Entwickler und Kunden (Fachanwender) im Projekt sehr intensiv zusammenarbeiten. Es findet eine direkte, regelmäßige Kommunikation statt. Außerdem sind die Teams im Regelfall mit einer hohen Eigenverantwortung ausgestattet.

Welche Vorteile hat agile Softwareentwicklung?

Die agile Softwareentwicklung ist schnell. Es wird weniger Zeit benötigt, bis Ergebnisse vorliegen. Zudem ist die Software bei dieser Methode leichter anpassbar – insbesondere, wenn sich während der Prozesse Veränderungen hinsichtlich der Anforderungen oder des Markts ergeben.

Wann agil, wann klassisch?

Folgende Gegenüberstellung zeigt, wann sich agile und klassische Methoden für das Management von Projekten eignen:

Agile MethodenKlassisches Projektmanagment
Anforderungen vor Beginn noch unscharfAnforderungen vor Beginn bekannt
Flexibilität bei Änderungen gefordertÄnderungen im Verlauf kaum zu erwarten
Anforderungsbeschreibung erfolgt aus KundensichtAnforderungsbeschreibung ist technisch
Kleine, selbstorganisierte TeamsGroße Teams mit klarer Hierarchie
Kunde soll Zwischenergebnisse erhalten und bewertenKunde erhält nur das Endergebnis
Autor Ertan Özdil

Autor dieses Artikels ist Ertan Özdil, CEO, Gründer und Gesellschafter des Cloud ERP-Anbieters weclapp.

Haftungsausschluss

Die Inhalte der Artikel sind als unverbindliche Informationen und Hinweise zu verstehen. Die weclapp GmbH übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit der Angaben.

Melde dich für unseren Newsletter an, um über neue Funktionen und Angebote auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Software richtet sich an Unternehmen und darf nur von diesen genutzt werden. Sie ist nicht für die Nutzung durch Verbrauchende bestimmt.

Endlich richtig professionell.