Beitragsbild Shopsystem Vergleich

Shopsystem Vergleich: die besten Lösungen im Überblick

Wenn ihr Produkte im Internet verkaufen möchtet, benötigt ihr einen Online-Shop – unabhängig davon, ob es um geringe Stückzahlen oder Tausende von Verkäufen pro Tag geht.

Als Neuling in diesem Thema seid ihr mit einer Fülle verschiedenster Angebote konfrontiert. Ihr könntet auf eine SaaS-Lösung zurückgreifen, die ohne großes IT-Know-How nutzbar ist. Eine Stufe individueller wird es mit (oft kostspieligen) On Premise-Lösungen oder (teils kostenfreier) Open Source Software. Ihr habt zudem die Möglichkeit, Erweiterungen (CMS-Shop-Plugins) zu nutzen, um eure Ziele zu erreichen.

Dieser Ratgeber hilft euch dabei, die richtige Entscheidung zwischen den von uns vorausgewählten Top-Lösungen zu treffen.

Nach einer einleitenden Erklärung der Online-Shopsysteme, werden folgende Shoplösungen genauer beleuchtet:

Logo der besten Shoplösungen

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Shopsystem?

Ein Shopsystem ist eine Softwarelösung, die es Unternehmen ermöglicht, einen Online-Shop zu erstellen und zu betreiben und Produkte oder Dienstleistungen online zu verkaufen. Es bildet die technische Grundlage des Shops und bietet wesentliche Funktionen wie die Präsentation von Produkten, die Verwaltung von Bestellungen, die Zahlungsabwicklung und die Organisation des Versands. Zusätzlich können Kundenkonten und Warenkörbe integriert werden, um die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zu erhöhen.

Ein gutes Shopsystem sollte euch ermöglichen, eine ansprechende und UX-optimierte Website zu erstellen, eure Sichtbarkeit durch SEO-Optimierung zu steigern und wertvolle Einblicke mit Datenanalyse-Tools zu gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Mittlerweile verfügen fast alle Anbieter über diese Merkmale, so dass wir sie nicht direkt in den Vergleich einbezogen haben.

Welche Arten von Shopsystemen gibt es?

Shopsysteme gibt es in verschiedenen Varianten, die sich an die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen anpassen. Um zunächst eine Übersicht zu schaffen, teilen wir die verfügbaren Shopsysteme in diesem Ratgeber in vier Kategorien bzw. Nutzungsmodelle ein:

OpenSource Shopsysteme

Der Quellcode ist frei zugänglich und kann von jedem verändert werden. Dies bietet eine hohe Flexibilität, erfordert aber auch technisches Know-how und eine Eigenverantwortung für die Wartung und Sicherheit des Systems (z.B. Magento, Shopware, PrestaShop).

OnPremise Shopsysteme

Diese Systeme werden auf der eigenen Hardware des Unternehmens installiert und betrieben. Dies ermöglicht eine umfassende Kontrolle über die Daten und die Infrastruktur, ist jedoch mit hohen Investitions- und Betriebskosten verbunden (z.B. Magento, Shopware, PrestaShop).

SaaS Shopsysteme

Hierbei wird die Software als Dienst über das Internet bereitgestellt und vom Anbieter gehostet. Diese Systeme ermöglichen einen schnellen Einstieg, geringe Anfangskosten und eine einfache Skalierbarkeit, sind aber in ihren Anpassungsmöglichkeiten eingeschränkt (z.B. Shopify, Wix, Squarespace).

Plug-in Shopsysteme

Diese Systeme erweitern ein bestehendes Content-Management-System (CMS) wie beispielsweise WordPress um Shop-Funktionen. Sie bieten eine kostengünstige Lösung für kleinere Shops, sind jedoch abhängig von der Kompatibilität und Leistungsfähigkeit des jeweiligen CMS (z.B. WooCommerce).

Shopsysteme im Vergleich: welche Kriterien sind wichtig?

In der Welt der Online-Shopsysteme gleicht die Suche nach der richtigen Lösung einer Reise durch eine Vielzahl an Möglichkeiten. Doch welche Faktoren machen ein Shopsystem wirklich einzigartig und passend für euer Unternehmen? Schauen wir uns die entscheidenden Kriterien an!

✅ Hosting, Preis und Support

Das Hosting entscheidet, ob das Shopsystem als Cloud-Lösung oder lokal bereitgestellt wird. Preis, flexibler Support (z. B. 24/7, deutsch, international) und Optionen für Zahlung und Versand bilden die Grundlage für eure erste Wahl.

✅ Flexibilität und Zielgruppe

Ein Shopsystem sollte auf die Zielgruppe abgestimmt sein (handelt es sich um ein kleines Business / KMU oder doch um ein großes Unternehmen?). Ob Programmierkenntnisse erforderlich sind, solltet ihr auch in Betracht ziehen. Vergesst nicht zu prüfen, wo sich die Server befinden und wo eure Daten gespeichert werden!

✅ Technische und funktionale Kriterien

Wichtige Aspekte sind eine einfache Einrichtung, Unterstützung für unbegrenzte Produktzahlen, Produktkonfigurationen, Produktsuchen und Filterfunktionen. Wichtige Aspekte sind auch Marktplatzanbindungen, mobile Optimierung und die Integration von Dropshipping-Funktionen. Last but not least spielt auch die Mehrsprachigkeit eine wesentliche Rolle.

Übersichtstabelle mit Shopsystemen im Vergleich

In dieser ersten Tabelle haben wir die grundlegenden Kriterien aufgeführt, um euch einen ersten Überblick über den riesigen Markt der Shopsysteme im Allgemeinen zu geben.

Beachtet den Preis, der in Abhängigkeit von vielen Faktoren variieren kann (oft sind Add-ons erforderlich, die den Preis deutlich erhöhen): hier wird nur der Grund-/Einstiegspreis berücksichtigt, um eine Vorstellung anhand eures Budgets zu bekommen.

Shopsystem Preismodel Hosting Funktionalität Zahlung und Versand Anpassbarkeit
Shopware Einmalzahlung, Abo. Ab 600,00 € pM Cloud, eigener Server Sehr umfangreich, B2B & B2C Viele Zahlungsanbieter, Versanddienstleister Hoch, individuelle Anpassungen möglich
Magento Einmalzahlung, Abo. Kostenlos (Erweiterung kostenpflichtig) Eigener Server, Cloud Sehr leistungsstark, große Shops Viele Integrationen, flexibel Sehr hohe Anpassbarkeit, Entwickler erforderlich
Shopify Abo, Umsatzbeteiligung. Ab 29 € pM Cloud (SaaS) Einfache Nutzung, viele Apps Große Auswahl an Zahlungs- & Versandoptionen Begrenzte Code-Anpassung, viele Themes
WooCommerce Kostenlos (Plugin), Kosten für Erweiterungen Eigener Server (WordPress) Flexible Funktionen durch Plugins Abhängig von Plugins, große Auswahl Sehr flexibel, vollständige Code-Anpassung möglich
PrestaShop Kostenlos (Erweiterungen kostenpflichtig) Eigener Server Viele Funktionen, modulbasiert Viele Zahlungsanbieter & Versandoptionen Sehr flexibel, durch Module erweiterbar
Wix Abo. Ab 13,09 € pM Cloud (SaaS) Grundlegende Funktionen, einfache Bedienung Standard-Zahlungsanbieter, eingeschränkte Versandoptionen Begrenzte Anpassbarkeit
Jimdo Abo. Ab 18 € pM Cloud (SaaS) Sehr einfach, für kleine Shops Wenige Zahlungsanbieter, eingeschränkt Kaum Anpassungen möglich
Gambio Einmalzahlung, Abo. Ab 24,95 € pM Eigener Server Solide Funktionen für KMU Viele Zahlungsanbieter & Versandoptionen Erweiterbar, aber weniger flexibel als Magento
Squarespace Abo. Ab 17 € pM Cloud (SaaS) Designorientiert, für kleine Shops Standard-Zahlungsanbieter, Versand eingeschränkt Wenig Flexibilität, Design-fokussiert
Strato Abo. Ab 15 € pM Cloud (SaaS) Basis-Funktionen für kleine Shops Eingeschränkte Auswahl an Zahlungs- & Versandoptionen Kaum Anpassungen möglich

Erstellt eurer persönliches Anforderungsprofil

Empfehlenswert ist stets ein genauer Vergleich anhand einer persönlichen Checkliste. Ihr könnt das auch beim Erstellen des Businessplans mitberücksichtigen. Um eine konkrete Entscheidung zu treffen, definiert anhand folgender Fragestellungen eurer individuelles Anforderungsprofil:

  • Welche Funktionen und Schnittstellen müssen zwingend vorhanden sein?
  • Welche Features wären „nice to have“?
  • Wie hoch soll der Grad der Individualisierbarkeit sein?
  • Über welches IT-Know-how und welche IT-Ressourcen verfügt ihr?
  • Gibt es Referenzlösungen der Anbieter in deiner Branche?
  • Wie hoch wird euer geplanter Online-Umsatz und die Anzahl der Transaktionen sein?
  • Wie groß wird das Sortiment in der Endausbaustufe sein (Artikelanzahl)?
  • Werden die Shop-Kosten aus bestehenden Mitteln oder aus dem laufenden Geschäft finanziert?
  • Wo liegt euer  Budget für einmalige Anschaffungen bzw. laufende Kosten?
  • Wie schnell muss die neue Lösung einsatzbereit sein?
  • In welchen Ländern werdet ihr das Angebot platzieren?
  • Möchtet ihr selbst hosten?

Durch die Beantwortung dieser Fragen könnt ihr euch bereits auf ein bestimmtes Shop-Modell festlegen. Innerhalb dieses Modells gleicht ihr nun die verfügbaren Systeme mit eurem konkreten Anforderungskatalog ab.

Der Shopsystem Vergleich im Detail (inkl. Vergleichstabelle zum Download)

Nachdem ihr die Fragen beantwortet und euer Bedarfsprofil erstellt habt, stellen wir euch eine weitere Tabelle mit zusätzlich wichtigen Kriterien für die finale Wahl eures Shopsystems zur Verfügung. Die Tabelle ist in zwei Teile gegliedert:

  • Im ersten Teil findest du 5 Anbieter.
  • Im zweiten Teil weitere 5 Anbieter.

Um den vollen Überblick zu erhalten, könnt ihr euch hier gerne die komplette Tablette mit allen Inhalten herunterladen:

Teil 1 – Shopware, Magento, Shopify, WooCommerce & PrestaShop
In der ersten Tabelle präsentieren wir euch Anbieter, die sich durch ihre umfangreichen Funktionen auszeichnen und für eine größere Zielgruppe von Unternehmen geeignet sind. Dazu gehören Shopware, Magento, Shopify, WooCommerce und PrestaShop.

Shopware Magento Shopify WooCommerce PrestaShop
Zielgruppe (Unternehmen) Mittelständische bis große Unternehmen Größere Unternehmen, Enterprise Kleine bis mittlere Unternehmen, Startups Kleine bis mittlere Unternehmen, WordPress-Nutzer Kleine bis mittlere Unternehmen
Kostenlose Version verfügbar? Nein, aber Demo verfügbar Nein Nein, aber Testphase Ja (als Plugin für WordPress) Ja
Produktanzahl unbegrenzt Ja Ja Ja Ja Ja
Produktkonfiguration Sehr flexibel, viele Optionen Sehr komplex, sehr flexibel Einfach bis mittel Einfach bis mittel Mittel
Produktsuche & Produktfilter Sehr gut, viele Filter Sehr gut, viele Filter Gut Gut, über Plugins Gut
Mehrsprachenfähigkeit Ja, gut ausgebaut Ja, komplex, aber mächtig Ja, über Apps Ja, über Plugins Ja, über Module
Marktplatzanbindung Ja, über Plugins Ja, viele Anbindungen Ja, über Apps Ja, über Plugins Ja, über Module
Programmiersprache nötig? PHP PHP Nein (SaaS) PHP PHP
Mobile optimiert Ja Ja Ja Ja Ja
Support (24/7, Deutsch, International) Variiert, Deutsch verfügbar Variiert, international 24/7, Englisch, teils Deutsch Variiert, oft Community-basiert Variiert, oft Community-basiert
Dropshipping Ja, über Plugins Ja, über Plugins Ja, über Apps Ja, über Plugins Ja, über Module

Teil 2 – Wix, Jimdo, Gambio, Squarespace & Strato
In dieser Tabelle vergleichen wir die Anbieter Wix, Jimdo, Gambio, Squarespace und Strato. Diese eignen sich besser für kleinere Unternehmen und haben ggf. eine leichte Einschränkung an Funktionen, erfordern aber auf der anderen Seite beispielsweise weniger Programmierkenntnisse. 

Wix Jimdo Gambio Squarespace Strato
Zielgruppe (Unternehmen) Kleine Unternehmen, Einsteiger Kleine Unternehmen, Einsteiger Kleine bis mittlere Unternehmen Kreative, kleine Unternehmen Kleine Unternehmen, Einsteiger
Kostenlose Version verfügbar? Ja, mit Einschränkungen Ja, mit Einschränkungen Nein, Testversion verfügbar Ja, mit Einschränkungen Ja, in Website-Baukästen integriert
Produktanzahl unbegrenzt Begrenzt in günstigen Plänen Begrenzt Ja Begrenzt Begrenzt
Produktkonfiguration Einfach Einfach Mittel Einfach Einfach
Produktsuche & Produktfilter Grundlegend Grundlegend Gut Grundlegend Grundlegend
Mehrsprachenfähigkeit Ja, über Apps Ja, eingeschränkt Ja, über Module Ja, eingeschränkt Ja, eingeschränkt
Marktplatzanbindung Ja, eingeschränkt Ja, eingeschränkt Ja, über Module Ja, eingeschränkt Ja, eingeschränkt
Programmiersprache nötig? Nein (Baukasten) Nein (Baukasten) PHP Nein (Baukasten) Nein (Baukasten)
Mobile optimiert Ja Ja Ja Ja Ja
Support (24/7, Deutsch, International) Variiert, Englisch Variiert, Deutsch Variiert, Deutsch 24/7, Englisch 24/7, Deutsch
Dropshipping Ja, eingeschränkt Ja, eingeschränkt Ja, über Module Ja, eingeschränkt Ja, eingeschränkt

Welches Onlineshop-System ist das Beste?

Eine allgemeingültige Empfehlung für das richtige Shopsystem ist leider nicht möglich. Die Auswahl hängt von zahlreichen Faktoren wie eure Programmierkenntnissen, dem Sortiment und dessen Umfang, sowie eurer Zielgruppe und natürlich auch von eurem Budget ab. Weiterhin müssen verschiedene Finanzierungsmodelle (Kauf, Miete, Dual-Licence-Modelle usw.) beurteilt werden.

Die 10 oben analysierten Anbieter sind hochwertige Lösungen, die von ihren Nutzern im Internet hoch bewertet werden. Sie bieten ein ausgezeichnetes Verhältnis zwischen Qualität, Funktion und Preis. Es gibt jedoch noch viele weitere Anbieter, die wir nicht alle erwähnen können, wie z. B. ecommercetool, Spryker, Scayle, Ionos und viele mehr.

TIPP:
Wenn ihr einen Online-Shop eröffnen möchtet, achtet neben der Wahl des Shopsystems auch darauf, welches ERP- oder Warenwirtschaftssystem mit dem zukünftigen Shopsystem kompatibel ist. Zu Beginn oder wenn ihr nur wenige Artikel verkauft und die Prozesse noch „manuell“ erledigen könnt, ist das kein Problem. Doch irgendwann werdet ihr nicht mehr ohne eine ERP-Softwarelösung auskommen: synchronisierte Bestände, automatisierte Auftragsabwicklung bis zur Rechnungstellung, Lagerverwaltungsfunktionen, Finanzen, Kundenverwaltung sind nur einige Punkte, die auf euch zukommen können.

Welches Shopsystem ist für Dropshipping geeignet?

Auch hier gilt: Die Wahl des richtigen Shopsystems für Dropshipping hängt vom Budget, der Anzahl der Produkte und den technischen Anforderungen ab.

Oft ist jedoch eine SaaS-Lösung die beste Wahl für das Streckengeschäft, denn:

  • Dropshipping erfordert einen schnellen Start, um Produkte zu testen und den Markt zu bewerten. SaaS-Plattformen ermöglichen es, ohne technische Kenntnisse oder Serververwaltung sofort loszulegen.
  • Im Vergleich zu On-Premise-Lösungen fallen geringe oder keine Vorabkosten für Software oder Server an. Dies ist ideal für Dropshipping-Anfänger mit begrenztem Budget.
  • SaaS-Systeme lassen sich problemlos an steigende Bestellungen anpassen, ohne dass man sich um die Serverinfrastruktur kümmern muss.
  • Viele SaaS-Plattformen bieten Apps und Integrationen, die speziell für Dropshipping entwickelt wurden, z. B. für die Produktbeschaffung, Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung mit Lieferanten.

Es lohnt sich, Shopify für Dropshipping auszuprobieren, denn die Benutzerfreundlichkeit, die große Auswahl an Dropshipping-Apps (z.B. Oberlo, Dropified, Spocket) und die zuverlässige Infrastruktur machen Shopify zur ersten Wahl. Shopify Payments vereinfacht zudem die Zahlungsabwicklung.

Wie erkennt ihr, welches Shopsystem verwendet wird?

Seid ihr schon einmal über eine gut gepflegte und attraktive E-Commerce-Seite gestolpert und habt euch gefragt: „Welches Shopsystem wurde hier verwendet?“ und ihr wisst nicht, wie ihr es erkennen könnt?

Ganz einfach, es gibt verschiedene Tools, mit denen ihr das herausfinden könnt.

Die schnellste Methode ist sicherlich die Browsererweiterung „Wappalyzer“, die alle auf einer Webseite aktiven Tools und Software ausliest. Wappalyzer ist als Erweiterung für Chrome, Firefox, Edge und Safari verfügbar. Nach der Installation erscheint das Wappalyzer-Symbol in der Browserleiste. Klickt darauf, um die Erweiterung zu aktivieren und die Technologien von Websites zu analysieren.

Wappalyzer Beispiel, um zu erkennen, welche Shopsystem auf einer Website verwendet wird

Shopsystem Vergleich: Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die Unterschiede der Shopsysteme in Bezug auf Funktionsumfang, Preismodell, Hosting und Zielgruppe. Welches Shopsystem das Beste ist, lässt sich nicht pauschal sagen, da dies stark von deinen spezifischen Marktbedürfnissen, deinem Budget und deinen Zielen abhängt.

Nachdem ihr die Tabellen sorgfältig analysiert habt, schließt die Anbieter aus, die nicht eurem Anforderungsprofil entsprechen, um die Auswahl einzugrenzen. Falls ihr einen Webentwickler im Team habt, bezieht ihn ein, insbesondere wenn ihr Unterstützung in der gewünschten Programmiersprache benötigt. Beginnt mit dem Testen über die kostenlose Testphase (falls verfügbar) oder fordert direkt ein Angebot beim Anbieter an. Denkt auch an die zukünftige Integration mit einem ERP-System, um eure Prozesse effizient zu gestalten.

Ein gut gewähltes Shopsystem kann den Erfolg eures Online-Shops maßgeblich beeinflussen. Nehmt euch die Zeit, um die beste Lösung für euer Unternehmen zu finden.